+50° 36‘ 16.27“, +11° 34‘ 33.45“ DRACHENSCHWANZ (2011)Die Installation +50° 36‘ 16.27“, +11° 34‘ 33.45“ Drachenschwanz beschäftigt sich mit der Vielfalt der Klänge einer Landschaft. Nach der Wissenschaft der akustischen Ökologie, gegründet von Raymond Murray Schaefer in den späten 60er Jahren und fortgeführt durch das World Soundscape Project in Kanada, kann man eine akustische Wechselwirkung zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt erkennen. Die Arbeit der Klangökologen bestand darin, die Klänge einer Landschaft kategorisch zu ordnen. Der untersuchte Ort wird zu einem Klangkunstereignis, mit Klangphänomenen und Beziehungen, die vorher nicht als solche wahrgenommenen wurden.
+50° 36‘ 16.27“, +11° 34‘ 33.45“ Drachenschwanz versucht diese Idee aufzugreifen und den Besucher der Ausstellung in direkte Wechselwirkung mit der Klanglandschaft treten zulassen. Mit einer Kamera werden die Bewegungen des Besuchers auf einer rechteckigen Fläche vor dem Bild verfolgt. Seine Position bestimmt die gehörte Klangebene. Tritt der Besucher zurück, hört er ein breites Klangpanorama mit entfernten Vogelstimmen, Autos und Kirchtürmen. Je näher er an das Bild herantritt, desto mehr akustische Details werden ihm offenbart. Eine Schafsherde, auf der Fotografie kaum sichtbar, tritt akustisch in den Vordergrund, das Plätschern des Wassers und der Wind in den Bäumen vermitteln das Gefühl direkt in die Landschaft einzutauchen. |
DOKUMENTATION
|